Kennen Sie die folgende Situation? Ihr Kollege hat ein Bauteil konstruiert, nun ist er krank und die Baugruppe muss erweitert werden? Sie öffnen die Datei im CAD-System und haben keinen Überblick, nach welchem Schema Ihr Kollege das Bauteil konstruiert hat? Damit sind Sie nicht allein, so geht es vielen Mitarbeitenden in diversen Unternehmen. Dabei ist diese Herausforderung einfacher zu lösen, als Sie denken – mit klaren CAD-Richtlinien und einer einheitlichen Konstruktionsmethodik.
Status quo in vielen Unternehmen: Uneinheitliche Konstruktionsmethodik
Unternehmen jeder Größe stehen aktuell vor einer Reihe an Herausforderungen, die sich unmittelbar auf die Produktentwicklung auswirken. Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen, eine zunehmende Regulierung verlängert Entwicklungszyklen und die internationale Konkurrenz ist stark.
Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, ist es von höchster Bedeutung, dass die Konstruktionsabteilung schnell und effizient arbeiten kann – wir bei Cideon sprechen hier von einer idealen ‘CAD Experience’. Mehr dazu lesen Sie in unserem Blogbeitrag “CAD-Konstruktionsmethodik optimieren mit CAD Experience”.
Insgesamt geht es vor allem um die optimale Nutzung der Funktionalitäten im CAD-System und die Frage ‘Wo liegen die Potenziale in der CAD-Konstruktion?’. Wie Sie diese herausfinden, lesen Sie in unserem Blogbeitrag “Funktionalitäten im CAD-System: Wie hole ich mehr aus meiner Konstruktionsarbeit heraus?”.
Welche Vorteile entstehen durch eine optimale Konstruktionsarbeit?
Die Konstruktionsarbeit im CAD-System ist das Herzstück der Produktentwicklung. Je besser sie funktioniert, desto früher werden Fehler vermieden, die im Laufe des Produktlebenszyklus enorme Auswirkungen haben können.
Zu den Vorteilen einer idealen CAD Experience zählen:
- Höhere Effizienz in der Konstruktionsarbeit: Vordefinierte Standards und Konstruktionsmethoden, Teilewiederverwendung und performante Baugruppen vereinfachen die tägliche Arbeit mit dem CAD-System.
- Deutliche Qualitätssteigerung: Die verbesserte Effizienz führt wiederum zu einer Qualitätssteigerung in der Konstruktion.
- Teilereduzierung und Fertigungskonformität: Durch die Standardisierung von CAD-Daten wird die Anzahl der Bauteile minimiert und die Arbeit in der Fertigung erleichtert und beschleunigt.
- Minimierung der Fehler und Rückfragen: Durch die automatische Überprüfung der neu geschaffenen Konstruktionsrichtlinien existieren keine unvollständigen und missverständlichen CAD-Dokumente mehr.
- Verbesserte Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit im Konstruktionsteam und darüber hinaus verbessert sich durch klare Richtlinien und etablierte Standards.
Insgesamt führen einheitliche Konstruktionsrichtlinien und CAD-Standards zu Effizienzsteigerungen, Qualitätsverbesserungen und einer deutlichen Fehlerreduktion. Die Konstruktion verläuft reibungslos und Sie und Ihr Team sparen wertvolle Ressourcen.
Wenn wir diese einheitliche Konstruktionssystematik weiterdenken, ist es nicht mehr weit bis zur Engineering Automation. Gerade repetitive Aufgaben und die einfache Anpassung vorhandener Baugruppen bieten hohes Automatisierungspotenzial. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Blogbeitrag “CAD-Automatisierung bis zur vollständigen Engineering Automation”.
Softwarelösungen für die effiziente CAD-Arbeit
Auch die Wahl des CAD-Systems spielt eine wesentliche Rolle in der Effizienz der Konstruktionsarbeit und der idealen Ausnutzung von CAD-Funktionalitäten. Welches System für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, ist ganz individuell. Wir stellen Ihnen einige Lösungen vor, die Ihre CAD-Arbeit verbessern können:
- Autodesk Inventor: Eine der bekanntesten und beliebtesten CAD-Softwares auf dem Markt für die 3D-Modellierung und mechanische Konstruktion
- Autodesk AutoCAD: Eine weltweit führende CAD-Software für 2D- und 3D-Zeichnungen und Entwürfe
- Autodesk Fusion: Eine cloudbasierte CAD/CAM/CAE-Software, die Design, Engineering und Fertigung in einer Plattform vereint
- Cideon Inventor Toolbox: Eine Erweiterung für Autodesk Inventor, die zusätzliche Funktionen und Automatisierungen bietet
- Cideon CAD Scanner: Ein Tool zur Analyse und Qualitätssicherung von CAD-Daten in Autodesk Inventor und AutoCAD
Sie sind unzufrieden mit Ihrer aktuellen CAD-Software? Vertrauen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung im CAD-Bereich und lassen Sie sich von uns beraten.
Neue Konstruktionsrichtlinien in der Praxis: Karl Eugen Fischer GmbH
Bei unserem Kunden Karl Eugen Fischer GmbH (KEF) haben wir in einem gemeinsamen Projekt CAD-Richtlinien und Konstruktionsmethoden eingeführt.
Der Praxisalltag des 52-köpfigen Konstruktionsteams wird von Anpassungskonstruktionen geprägt, die bei komplexen Baugruppen auch in Teams erarbeitet werden. Dazu braucht es eine einheitliche Arbeitsweise in der gesamten Konstruktionsabteilung.
Der Sondermaschinenbauer nutzt das CAD-System Autodesk Inventor. Die Umstellung auf 3D-CAD und die Einführung eines PDM-Systems nutzte KEF zum Umstieg auf definierte Arbeitsabläufe, festgehalten in CAD-Richtlinien und einer firmenspezifischen Konstruktionsmethodik.
Der methodische Aufbau spezifischer Komponenten hat sich im Alltagsgeschäft rentiert – dank der optimierten Technik konnte bei einem konkreten Projekt bis zu 70 % schneller gearbeitet werden.
Lesen Sie mehr über das Projekt bei KEF und wie auch Sie einheitliche CAD-Richtlinien und Konstruktionsmethoden in Ihrem Unternehmen einführen in unserem kostenfreien Whitepaper: