Sabrina Hammer
SAP S/4HANA Public Cloud, Private Cloud und On-Premise – welche Bereitstellungsoption eignet sich für Ihr Unternehmen?
Die Wahl der richtigen Bereitstellungsoption für SAP S/4HANA ist eine strategische Entscheidung, die weitreichende Auswirkungen auf die Effizienz und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens hat. Ob Public Cloud, Private Cloud oder On-Premise – jede Variante bietet spezifische Vorteile und Anforderungen. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede und helfen Ihnen so, die passende Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit SAP PLM auf SAP S/4HANA aufsetzen und den gesamten Produktlebenszyklus digital und integriert abbilden können.
Was ist SAP S/4HANA?
SAP S/4HANA ist ein ERP-System von SAP, entwickelt auf der Datenbank SAP HANA. Es ermöglicht Unternehmen, Geschäftsprozesse in Echtzeit zu analysieren, zu optimieren und zu automatisieren. Mit einem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Integration und Effizienz bietet SAP S/4HANA Module für Bereiche wie Finanzen, Logistik und Vertrieb. Die Lösung unterstützt sowohl Cloud- als auch On-Premise-Bereitstellungen, um unterschiedliche Geschäftsanforderungen abzudecken.
Die Vorgängerversion von SAP S/4HANA ist SAP ERP Central Component (SAP ECC), oft auch einfach als SAP ECC 6.0 bezeichnet. Dieses ERP-System war Teil der SAP Business Suite und basierte auf einer anderen Datenbanktechnologie.
SAP S/4HANA Cloud vs. On-Premise – Welche Bereitstellungsoptionen gibt es?
SAP bietet Unternehmen verschiedene Bereitstellungsoptionen für das ERP-System S/4HANA, um ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Doch welche Lösung passt zu welchen Anforderungen? Wir beleuchten die Unterschiede, Vorteile und Herausforderungen der jeweiligen Optionen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
SAP S/4HANA On-Premise
Das ERP-System wird auf einem lokalen Server oder auf einem eigenen oder externen Rechenzentrum installiert, um die Daten und Anwendungen Ihres Unternehmens zu pflegen und bereitzustellen. Nicht selten werden Prozesse flexibel und kundenspezifisch angepasst.
Ihre (interne) IT-Infrastruktur muss offen für Systemanpassungen sein. Der Betrieb eigener lokaler Server und Rechenzentren ist dagegen aufwändig. Auch im Hinblick auf die zu erfüllenden hohen IT-Sicherheitsstandards. Sie sorgen selbst für Release-Updates.
SAP S/4HANA Private Cloud
Anwendungen und Services werden in einer dedizierten Umgebung betrieben. Cloud-typische Mehrwerte können über einen Webbrowser genutzt werden. Dazu gehören zum Beispiel IT-Werkzeuge, die ohne Installation und Wartung auskommen. SAP setzt Termine und erinnert an Release-Updates.
Die Private Cloud bietet im Vergleich zur Public Cloud eine höhere Individualität, da kundenindividuelle Anpassungen leichter umsetzbar sind. Ein Vorteil gegenüber On-Premise ist, dass Neuentwicklungen von SAP in die Cloud-Produkte einfließen und teilweise nur für die Cloud verfügbar sind, insbesondere KI-Lösungen.
Die Kosten für die Private Cloud sind etwas höher als für Public Cloud Systeme. Systemanpassungen sowie Brown- und Greenfield-Ansätze sind in diesem Umfeld jederzeit möglich. Bei der Entscheidung für die SAP S/4HANA Private Cloud wird ein kompletter Managed Service von SAP angeboten.
SAP S/4HANA Public Cloud
Die SAP S/4HANA Public Cloud kann bequem über einen Webbrowser genutzt werden. Die Daten bleiben vollständig unter der Kontrolle Ihres Unternehmens und sind für andere Kunden nicht einsehbar.
Mit der Public Cloud erhalten Sie einen vollständig von SAP gemanagten Service inklusive regelmäßiger Updates. Diese Lösung ist ideal für Unternehmen mit standardisierten Prozessen. Anpassungen sind über die Business Technology Platform (BTP) möglich. Die Public Cloud wird nach dem Motto “Keep the core clean” betrieben.
Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA mit anschließender PLM-Einführung
Sie planen eine Migration oder Neueinführung von SAP S/4HANA und möchten auch Ihre Produktentwicklung auf ein neues Niveau heben? SAP PLM (Product Lifecycle Management) bietet Ihnen viele Vorteile, insbesondere in enger Verbindung mit Ihrem neuen ERP-System SAP S/4HANA.
SAP S/4HANA und SAP PLM arbeiten nahtlos zusammen, um Unternehmen eine ganzheitliche Lösung für Produktentwicklung und -management zu bieten. Durch die Integration von SAP PLM in S/4HANA können Produktdaten, Entwicklungsprozesse und Geschäftsabläufe in Echtzeit miteinander verknüpft werden. Dies ermöglicht eine durchgängige Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg – von der Konzeption über das Engineering und die Produktion bis hin zur Markteinführung. Mehr dazu erfahren Sie auch in unserem Blogbeitrag “SAP PLM: Neue Möglichkeiten der CAD- und PDM/PLM-Anbindung”.
Um die Daten aus dem Engineering mit den kaufmännischen ERP-Daten zu verknüpfen, haben wir Schnittstellen entwickelt, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern. Erfahren Sie jetzt mehr über unsere SAP CAD-Schnittstellen:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Daniel Pasing, Customer Success
Sie möchten mehr über unsere Produkte und Lösungen erfahren? Unser Customer Success ist für Sie da.