Die deutsche Engineering-Branche steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, steigender Kostendruck und die zunehmende Komplexität von Projekten erschweren die Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig wächst der Innovationsdruck durch die weltweite Digitalisierung. Künstliche Intelligenz (KI) bietet für diese Herausforderungen neue Ansätze, um Prozesse effizienter zu gestalten, Analysen zu beschleunigen und Ressourcen zu optimieren. In diesem Artikel beleuchten wir am Beispiel der Softwarelösungen von Autodesk, wie KI im Engineering konkret eingesetzt werden kann.
Was ist Künstliche Intelligenz und welche Begriffe sollten Sie kennen?
Künstliche Intelligenz (KI), englisch: Artificial Intelligence (AI), bezeichnet Systeme, die menschenähnliche Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösen und Entscheiden nachahmen. Um die Grundlagen zu verstehen, ist es wichtig, zentrale Begriffe zu kennen, denn sie bilden das Fundament moderner KI-Lösungen.
Künstliche Intelligenz lässt sich in die folgenden Teilbereiche einordnen:
- Machine Learning (ML) = Algorithmen treffen Entscheidungen, ohne explizit dafür programmiert zu sein
- Deep Learning (DL) = Algorithmen lösen komplexe Aufgaben auf Basis künstlicher neuronaler Netze
- Generative AI = Algorithmen erzeugen neue Inhalte auf Basis des Erlernten
- Generative Design = Algorithmen generieren Designoptionen auf Basis des Erlernten und zusätzlich definierter Ziele
Wie werden KI-Lösungen im Engineering eingesetzt?
KI-Lösungen werden bereits heute im Engineering eingesetzt, um Tätigkeiten zu automatisieren und damit manuelle Fleißarbeit abzulösen. Das spart wertvolle Zeit und minimiert Fehlerquellen. Außerdem wird KI in der Analyse eingesetzt, um auf Grundlage von Daten und Mustern Vorhersagen zu treffen und so bessere Entscheidungen zu ermöglichen.
Künstliche Intelligenz kann darüber hinaus im Bereich intelligenter Assistenzsysteme wie Chatbots genutzt werden.
Laut einer Umfrage des Softwareherstellers Autodesk schätzen 77 % der befragten Unternehmen KI als so wichtig ein, dass sie in Zukunft in diesen Bereich investieren wollen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wie hängen Cloud-Technologien und Künstliche Intelligenz zusammen?
Die Cloud ist eine fundamentale Basis für den Einsatz von KI, da mithilfe von Cloud-Umgebungen enorme Rechenleistungen skalierbar und kostengünstig bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die Cloud den Zugriff auf große Datenmengen (”Big Data”), die KI benötigt, um zu lernen.
Welche KI-Lösungen bietet Autodesk an?
Autodesk investiert bereits seit etwa zehn Jahren in Künstliche Intelligenz und gehört damit zu den ersten und führenden Softwareanbietern in der KI-Forschung. Der Hersteller verfügt über viel Know-how im KI-Bereich und hat die transformative Kraft der neuen Technologie früh erkannt.
Autodesk bietet KI-Lösungen in den Bereichen Architektur und Planung, Design und Fertigung und Medien und Unterhaltung an.
Im Bereich Architektur und Planung geht es vor allem um KI-gestützte Analysen und Simulationen, zum Beispiel von potenziellen Überschwemmungsgefahren oder die automatische Erkennung von Blöcken in importierten PDFs.
Im Bereich Medien und Unterhaltung unterstützt KI bei Automatisierungen und Animationen.
Im Bereich Design und Fertigung bietet Autodesk mit Fusion bereits eine vielseitige Cloud CAD-Lösung, die prädestiniert für die Integration von KI-Technologien ist. Die Durchgängigkeit zwischen Fusion und Autodesk Inventor ermöglicht somit auch den Inventor Konstrukteuren den Zugang zur KI.
KI-Technologie in Autodesk Fusion – Neue Möglichkeiten im Engineering ausschöpfen
Autodesk bietet verschiedene Funktionen und Ansätze für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im CAD-System Fusion.
Ein wichtiger Punkt ist Generative Design, eine KI-gestützte Lösung für die Designoptimierung. Dabei werden bestimmte Rahmenparameter ins System eingegeben und die KI generiert innerhalb von Sekunden diverse Möglichkeiten, wie ein bestimmtes Bauteil designt werden kann. Dieses Feature ist in den normalen Konstruktionsprozess eingebettet. Sie können also eine der Varianten, die von der KI vorgeschlagen wurde, auswählen und diese im Anschluss weiter ausprägen.
KI in Autodesk Fusion bietet auch im CAM-Bereich Unterstützung bei automatischen Werkzeugwegen. Dabei werden bestimmte Bearbeitungsstrategien von der KI optimiert, um beispielsweise einen möglichst geringen Werkzeugverschleiß zu verursachen und gleichzeitig möglichst schnell zu sein.
Des Weiteren hilft KI in Autodesk Fusion bei der Erstellung von Zeichnungen, diese erfolgen nun automatisiert. So werden Zeichnungsdokumentationen von kompletten Baugruppen in nur wenigen Sekunden erstellt.
Erfahren Sie mehr über Künstliche Intelligenz im Engineering und erhalten Sie einen exklusiven Ausblick in die Zukunft in unserem kostenfreien Webcast “Neue Horizonte im Engineering: Autodesk KI in der CAD-Konstruktion”:
